Nun heißt es für die meisten von uns noch ein letztes Mal spät auf sein um sich auf die allerletzte Prüfung des Abiturs vorzubereiten.
Bald ist es so weit, wir sind spät auf! Unser Abiball steht vor der Tür. Und was ist dabei scheinbar am wichtigsten? Richtig…das perfekte Abiballkleid beziehungsweise der perfekte Abiballanzug.
Letzten Mittwoch und Donnerstag, den 06.06 und 07.06 bewältigten die diesjährigen Abiturienten eine weitere Hürde auf ihrem Weg zum Abitur: Die Kommunikationsprüfung.
An diesem einen besonderen Abend waren alle aus unserer Stufe spät auf, denn die langersehnte Abiparty stand an! Wochenlanger Stress gefolgt von purer Angst etwas Wichtiges vergessen zu haben, doch letztlich lief alles wie geplant. Sofort als die Musik aus den Boxen schallte und der DJ die neusten Hits spielte, kam das Fest ins Rollen.
Am 10. Mai 2019 machten sich die Abiturienten des Gymnasium Gammertingen auf den Weg in das nahegelegene Erpfingen. Dort verbrachten sie das ganze Wochenende gemeinsam im Feriendorf Sonnenmatte. Im Laufe des Freitagnachmittags reisten nach und nach alle Teilnehmenden an und bezogen jeweils zu siebt eine der Hütten des Feriendorfs.
Viele Menschen starten ohne jegliche Vorbereitung in den Tag hinein. Genau diese Art von Menschen bereitet sich höchstwahrscheinlich ebenso wenig auf den bevorstehenden Unterricht vor. Trotz den vollendeten schriftlichen Abiturprüfungen, von welchen die letzte am Freitag im Fach Französisch stattfand, ist der Unterricht und somit auch die Vorbereitung auf den Unterricht genau so wichtig oder sogar noch wichtiger als vor den Abiturprüfungen.
Endlich haben wir einen Großteil hinter uns: das schriftliche Abitur ist geschafft. Wochenlanges Verzichten auf Aktivitäten, die uns Zeit geraubt haben, das viele Lernen bis in die Nacht hinein und die Disziplin, alles durchzuziehen, gehören endlich vorerst für die meisten von uns der Vergangenheit an.
Ab heute startet unser Jahrgang gemeinsam ins Abitur! Los geht’s mit dem Deutsch-Abi. Die Vorbereitung auf dieses Fach könnte nicht unterschiedlicher sein, da jeder von uns zwischen fünf Themen entscheiden darf. Dementsprechend bereitet sich jeder anders darauf vor, je nachdem ob er oder sie sich für den Werkvergleich, den Gedichtvergleich, die Interpretation einer Kurzgeschichte, die Erörterung oder für den Essay entschieden hat.
Schon in wenigen Tagen beginnt unser schriftliches Abitur und der Weg dahin war lang und nicht immer einfach. In den letzten Monaten stand die Vorbereitung auf dem Plan, wobei es große Unterschiede zwischen einzelnen Schülern gab.
„Die unendliche Geschichte“ war als Kind eines meiner Lieblingsbücher, oft zauberten mir die Erzählungen aus Phantásien vor dem Schlafengehen ein Lächeln ins Gesicht. Doch die Bedeutung dieses Titels ist für mich mittlerweile eine andere, denn die Vorbereitung auf mein viertes schriftliches Prüfungsfach lässt sich geradezu wunderbar als „unendliche Ge-schichte“ beschreiben.
Alleine das Wort Mathematik sorgt bei den meisten Schülern jedenfalls für große Empörung. Mir persönlich gefällt dieses Fach jedoch sehr gut, sodass ich meine Formelsammlung schon nach Abschluss der Stochastik-Einheit anfing. Andere Abiturienten hingegen haben noch immer nichts für Mathe getan.
In fünf Wochen ist es so weit: Das schriftliche Abitur steht an, beginnend mit der Deutschprüfung am 30. April. Für viele von uns ist das Abi noch weit entfernt, obwohl unsere Gedanken bis spät auf um dieses Thema kreisen.
Was das Lernen betrifft, sind sich die meisten Schüler wahrscheinlich einig: Störquellen wie zu viel Hintergrundgeräusch und vor allem das Handy sollten soweit es nur geht vermieden werden. Sie verhindern den Eintritt in eine Konzentrationsphase. Etwas, das beim Lernen enorm wichtig ist, schließlich erreicht man in solchen Phasen die höchste Produktivität, was sich dann auch in den Noten widerspiegelt.
Wie genau gehen wir eigentlich mit Leistungsdruck um? Ich bin spät auf, um genau dieser Frage auf den Grund zu gehen. Dabei agiert wohl fast jeder Mensch nach dem Motto "Push it to the Limit!". So auch wir, die angehenden Abiturabsolventen des Gymnasiums Gammertingen.
„Mach bloß keinen Seminarkurs!“ Das hörten wir oft, als wir uns kurz vor der Kurswahl für die Oberstufe bei älteren Schülern der Kursstufe über verschiedene Wahlmöglichkeiten informierten. Auch uns erging es anfangs ähnlich und wir hätten somit jedem, der uns danach gefragt hätte, davon abgeraten.
Ich bin mal wieder spät auf und stöbere durch meine Bildergalerie. Dabei stoße ich auf viele Bilder verschiedenster Exkursionen, die ich mit meiner Stufe in den acht Jahren Schulzeit erleben durfte.
2018 ist vorüber und damit auch schon fast unser drittes Halbjahr in der Oberstufe. Wie schnell diese Zeit verging, wird einem erst jetzt bewusst, kurz bevor alles wieder vorbei ist. Rückblickend können wir jetzt schon an eine schöne gemeinsame Zeit denken, in der wir oft spät auf waren.
Jeden Morgen auf's Neue ist die Freude groß, wenn wir uns schon vor dem Unterricht sehen können. Neben unseren Pausen, in denen wir kurz miteinander reden können, sind wir auch zusammen in einem vierstündigen Kurs. Seit der achten Klasse sind wir ein Paar und waren von Anfang an in der gleichen Stufe.
Aufstehen, Schule, Mittagessen, wieder Schule, endlich Zuhause, Hausaufgaben und schon wieder sind wir spät auf, wenn wir an morgen denken. Da stellen wir uns die Frage, wann wir Zeit für Hobbys haben, die hier im Ort nicht angeboten werden.
Der Sport ist neben der Schule nicht nur eine Art Ausgleich für mich, sondern auch für viele andere Hobbysportler. In der Zeit, in der man Sport treibt, kann man seine Sorgen vergessen und sich einfach nur auf sich selbst konzentrieren.
Man sollte meinen, dass unsere Lehrer nach acht Jahren Unterricht am Gymnasium Gammertingen inzwischen wissen, dass wir Zwillinge sind. Beim Betrachten unseres (gleichen) Nachnamens kam immerhin schon des Öfteren die Frage auf, ob wir denn Cousinen seien, doch auf Zwillinge ist keiner gekommen.
Ich bin mal wieder spät auf. Die in letzter Zeit immer häufiger aufkommenden Gedanken über das bevorstehende Leben ohne Schule sorgen dafür, dass es immer schwerer wird den Moment im hier und jetzt zu genießen.
Hallo an alle Leser dieses Blogs! Wir sind die Kursstufe des Gymnasiums Gammertingen und werden euch dieses Jahr, wie auch schon die Stufe vor uns letztes Jahr, durch wöchentliche Blogeinträge auf die Reise unseres letzten Schuljahres mitnehmen.