Ich bin so gerne spät auf. Wenn die Tage wieder länger werden und die Straßen auch abends noch die Wärme der Sonne abgeben, wenn viele Verabredungen erst ab 20 Uhr und im Freien stattfinden, weil es endlich wieder länger hell ist und das Gelächter von dir und deinen Freunden das Sirren der Grillen und die Musik im Hintergrund fast übertönt – was könnte es schöneres geben?
Cetin Tasdemir ist spät auf. Vielleicht halten ihn die Lichter wach, die durch die geschlossenen Vorhänge ins dunkle Zimmer tanzen und wieder verblassen, sobald das Auto unten auf der Straße um die nächste Ecke biegt, vielleicht auch die Geräusche, die es dabei macht. Berlin ist eine Stadt, die nicht schläft – genauso wenig wie die Gedanken von Cetin Tasdemir.
Wenn ich zurück denke, erinnere ich mich an viele Abende meines Lebens, an denen ich deshalb spät auf war, weil mein Magen zu laut knurrte, um dabei einschlafen zu können. Das passierte immer dann, wenn ich zuvor auf irgendeiner Grillparty gewesen bin, bei der die Auswahl an Essen für mich nicht allzu groß war.
Die Verschwendung von Lebensmitteln nimmt weltweit immer mehr zu. Doch es gibt Hoffnung: die internationale Bewegung foodsharing rettet bereits in vielen Ländern Lebensmittel vor der Tonne. Wie foodsharing im Landkreis Sigmaringen funktioniert und was jeder einzelne von uns tun kann, sieht sich Reporterin Tabitha Teufel für uns an.
Neulich habe ich schon von Mühlen und Bio-Produkten erzählt. Irgendwie hat mich dieses Thema nicht losgelassen – als ich heute auf dem Weg zur Arbeit durch die vielen Dörfer im Landkreis gefahren bin, ist mir aufgefallen, wie selten man tatsächlich Bio-Läden zu sehen bekommt. Eigentlich müsste sich daran ja etwas ändern... Eigentlich müsste ich auch schon im Bett sein und schlafen.. Aber das Thema beschäftigt mich zu sehr und hält mich "schlaflos im Gai".
Ich bin mal wieder spätauf – bin nämlich gerade erst von einem schönen Abend mit meinen Mädels heimgekommen. Heute war ein richtig schöner und sommerlicher Tag. Ein Eis gab es natürlich auch und ich hatte bei diesem tollen Wetter heute richtig Lust mal wieder zu Grillen! Allerdings leben meine Mädels vegetarisch und uns ist eine gute Qualität und - wenn es irgendwie geht - ein Anbau näher als am anderen Ende der Welt wichtig! Was also tun?
Spät auf kommen einem bekanntlich die verrücktesten Ideen. Harry Potter, das Rad, die Fußball-WM – ich bin mir sicher, viele dieser weltverändernden Ereignisse haben ihren Ursprung teilweise in nächtlichen Hirngespinsten.
Vor einer Woche ging es hier bei Spätauf schon einmal darum: Lebensmittelverschwendung, ihre Folgen und was foodsharing dagegen unternimmt. Ertappt ihr euch seit diesem Bericht oder schon länger auch manchmal dabei, spät auf noch über dieses Problem zu grübeln?
Die Designstudenten Thomas Gening und Christian Zehnter. Fernsehjournalistin Ines Rainer. Programmierer Raphael Wintrich. Regisseur Valentin Thurn, Social-Media Leiter Sebastian Engbrocks und Aktivist Raphael Fellmer. Sie alle haben eines gemeinsam: sie sind spät auf. Und wo so viele kreative Köpfe das zur selben Zeit sind, kann nur etwas Gutes entstehen. Ist es auch.
Wer spät auf ist, hat dafür meistens einen guten Grund. Etwas das einen davon abhält, überhaupt erst müde zu werden und sich nach seinem Bett zu sehnen. Ein großes Fest, ein spannendes Buch oder ein intensives Gespräch.
Um den Tag perfekt ausklingen zu lassen, finden sich Viele nach Feierabend in den örtlichen Bars, Restaurants oder Kneipen ein. Denn das ist die perfekte Gelegenheit, um den Stress des Tages bei einem leckeren Getränk, einer Kleinigkeit zu Essen und einer angenehmen musikalischen Begleitung zu vergessen. Im Gai ist Bad Saulgau ja für seine Kneipen bekannt. Ich habe mir daher mal das Angebot in der Kurstadt vorgenommen und präsentiere euch auf Basis meiner Erfahrungen nun die 4 angesagtesten Saulgauer Locations.