Kleinode rund um Pfullendorf und Ostrach

20.11.2018

Jeder, der Pfullendorf oder Ostrach besucht, sollte einmal bei diesen Orten gewesen sein. Aber auch für so manch „Alteingesessenen“ könnte noch der ein oder andere Geheimtipp dabei sein!

 

ententeich

Enten am Stadtsee Pfullendorf

Der kleine See ist eines der Herzstücke Pfullendorfs und herrlich einladend zum Verweilen und spazieren gehen. Neben dem Wasser sollte allerdings auch die Vielzahl an Enten beobachtet werden, wie sie ihren Tag verbringen und ruhig über das Wasser gleiten, denn bei Enten läuft die Zeit langsamer und entspannter ab.

 
 

 
 
raueberwurst

Räuberwurst

Räuberisches Magenknurren und Hunger auf einen Snack für Zwischendurch? Dann ist ein Halt bei der Metzgerei Ermler in Ostrach ein Muss. Neben fein ausgesuchten Fleisch- und Wurstspezialitäten, ist die Räuberwurst nach dem berühmten Räuberanführer „Schwarzer Vere“ für jeden Möchtegern-Räuber ein dringend zu empfehlender Gaumenschmaus.

 
 

 
 
grenzsteinmuseum

Grenzsteinmuseum Ostrach

Wer bisher noch nicht wusste, wofür Grenzsteine gebraucht wurden, der sollte das Grenzsteinmuseum im Ostracher Amtshaus besuchen gehen. Neben spannenden Ausstellungen zur Geschichte der Region, Landkarten und Vermessungswerkzeug, werden die Grenzsteine ausgestellt und erklärt. Die dazugehörige Freilichtanlage Burgweiler zeigt ganzjährig die Besonderheit Ostrachs als die einzige Gemeinde Baden-Württembergs, die badische, hohenzollerische und württembergische Gebietsteile umfasst.

 
 

 
 
brunnen und statuen

Brunnen und Statuen in Pfullendorf

Wasser ist eines der Leitsymbole der Stadt Pfullendorf. An fast jedem Platz und an fast jeder Kreuzung lassen sich prunkvolle Brunnen oder aufwendig gestaltete Figuren der Vergangenheit finden. Sie erzählen ganze Geschichten und es lohnt sich auf jeden Fall etwas genauer und bis ins Detail die Kunstwerke anzuschauen.

 
 

 
 
baumbibliothek

Baumbibliothek in Ostrach

Auf den ersten Blick als abgeschnittener Baum zu erkennen, wird wohl so mancher daran vorbeigelaufen sein. Doch im Inneren des Baumstammes unter der Rinde befinden sich literarische kleine Welten. Die Baumbibliothek ist eine öffentliche Bücherverleihung für Jedermann, der gerne liest. Wer möchte, kann ein altes, schon gelesenes Buch mit dazu stellen und sich ein neues Buch herausnehmen, alles ganz in Eigenverantwortung. Das Prinzip scheint aufzugehen, denn die Baumbibliothek ist immer mit vielen interessanten Büchern gefüllt.


 
 

Beitrag ergänzen

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar zu dieser Seite

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

Für dich empfohlen

  • 09.03.2019 Zamma Musikspiela beim Gesamtchor

    Zamma Musikspiela beim Gesamtchor
    Zamma Musikspiela beim Gesamtchor
  • 20.01.2020 Männerwallfahrt zum Bussen

    Männerwallfahrt zum Bussen
    Traditionsreiche Wanderung am 28.12. von Biberach zum Bussen.
  • „Nicht im Traum ziehe ich das an!“ - Eine Shoppingtour durch die Zeit

    „Nicht im Traum ziehe ich das an!“ - Eine Shoppingtour durch die Zeit

    Spät auf kann es so schön sein – und ja so gefährlich. Einfach schlaflos im Bett liegen und die nur mit äußerst großer Fantasie existierenden Schäfchen zu zählen würde nicht unserem Anspruch nach sinnvoll genutzter Zeit und ausgelebten Hobbys entsprechen. Man sucht sich also zwangsläufig eine Beschäftigung. Lesen wäre gut für den Intellekt, denke ich mir, aber meistens ist das Bücherregal viel zu weit weg und das Bett eindeutig zu bequem um aufzustehen.

Nachteule-Mina

Für dich empfohlen

  • 28.06.2019  Gründerwettbewerb „Jurysitzung und Prämierung"

    Gründerwettbewerb „Jurysitzung und Prämierung"
    Die Stadt Pfullendorf hatte am 9. November 2018 den dreiphasigen Gründerwettbewerb „Lebe Deine Idee! Mach Dich selbstständig.“ gestartet, um Geschäftsideen aus den Bereichen Handel, Gastronomie, Dienstleistung oder Handwerk für die Pfullendorfer Innenstadt zu finden.
  • 27.11.2019  Stadtmarketingpreis Baden-Württemberg 2019: Stadt Pfullendorf gewinnt

    Stadtmarketingpreis Baden-Württemberg 2019: Stadt Pfullendorf gewinnt
    Der Stadtmarketingpreis Baden-Württemberg wird seit 2007 alle zwei Jahre vom Handelsverband Baden-Württemberg für besonders originelle und zukunftsweisende Projekte im Bereich Stadtmarketing verliehen. Alle Kommunen in Baden-Württemberg können sich bewerben und treten dann in drei Größenkategorien gegeneinander an.
  • 23.12.2021  Einladung: Digitaler Neujahrsempfang

    Einladung: Digitaler Neujahrsempfang
    Wie oft haben wir im vergangenen Jahr den Satz gesagt: „Das holen wir nach, sobald die Pandemie vorbei ist." Jetzt, 365 Tage später, stehen wir eigentlich wieder vor den gleichen Herausforderungen und schwierigen Entscheidungen, die es zu treffen gilt.

Mehr Beiträge, Videos und News auf

 

gefördert durch:

Logo Landaufschwung

gefördert durch:

Logo Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Entwicklungsagentur:

Logo Wis

Projektnehmer:

Logo creaktiv Werbung & Kommunikation
 
Klicken Sie hier, um diese Seite bei Facebook empfehlen zu können. Bereits beim Anklicken werden Daten zu Facebook übertragen.
Twitter aktivieren

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden von den externen Komponenten ggf. auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Komponenten können Sie jederzeit widerrufen. Eine Übersicht der externen Komponenten und weitere Informationen dazu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.